Immobilienpreise – steigen oder fallen?

2023 ist die große Immobilienblase leise geplatzt. Die Preise sind deutlich nach unten gegangen. Profis sehen nun erste Indizien für eine Trendwende. Eine politische Initiative könnte allerdings den Aufschwung empfindlich stören. (mehr …)

Bauzinsen – wann ist Besserung in Sicht?

Die Gründe für die hohen Bauzinsen sind vielfältig. Die wesentlichen Treiber dafür sind: (mehr …)

Immobilien und das Wertverhältnis

Um herauszufinden, wie viel Rendite Sie mit dem Verkauf eines Hauses erzielen, ziehen Sie die Inflationsrate und die Wertminderung durch Abnutzung von der prozentualen Wertsteigerung ab. Weiterhin spielen die bisher getätigten Investitionen eine Rolle, zum Beispiel Kaufnebenkosten, Finanzierungszinsen und Kosten für Renovierung und Instandhaltung. Erst nach Abzug dieser Zusatzkosten erhalten Sie ein realistisches Bild von der tatsächlichen Wertsteigerung Ihrer Immobilie. (mehr …)

Immobilienzinsen aktuell

die bestmöglichen Zinsen für zehnjährige Baufinanzierungen liegen zum Jahresstart 2024 bei unter drei Prozent. Immobilienkäufer können Tausende Euro Kreditkosten sparen. (mehr …)

Investments in Immobilien – Welche Strategie ist die richtige?

Grundsätzlich ist jede Strategie individuell und jeder Investor muss für sich entscheiden, welche Strategie für ihn und seine Rahmenbedingungen am besten passt. (mehr …)

Immobilie sucht Käufer!

Dass sich für ein Hausangebot überhaupt keine Interessenten finden oder dass sich die Interessenten letztendlich nicht zum Kauf entschließen, kann verschiedene Ursachen haben, denen ich in diesem Artikel auf den Grund gehe. (mehr …)

Zeitenwende am Immobilienmarkt?

Die Zinserhöhungen haben den zwölfjährigen Immobilienboom beendet. Mit massiven Folgen für Eigentümer, Kaufinteressenten und die Baubranche.

Große Wohnungsbaugesellschaften reagieren. Der Vonovia-Entwicklungsvorstand hat verkündet, dass Deutschlands größter Wohnungskonzern 2023 wegen gestiegener Zinsen und hoher Inflation keine Neubauvorhaben startet. Man müsse abwarten, bis Fremdkapital zu niedrigeren Zinsen verfügbar sei oder staatliche Förderung das Bauen wieder ermögliche. (mehr …)

Immobilienblase: To be or not to be?

Entsteht eine Immobilienblase, liegt die Verantwortung dafür in der Regel entweder beim Staat oder den Banken. Ist der Staat Verursacher der Immobilienblase, spricht man von einer “fiskalinduzierten” Immobilienblase. In diesem Falle hat der Fiskus ein Auseinanderlaufen von Angebot und Nachfrage verursacht – in der Regel durch Regulierungsmaßnahmen. (mehr …)

Immobilien- wohin führt der Weg?

Inflation und Zinsanstieg führen in allen Assetklassen zur Preiskorrektur. Die Preise für Wohnungen und Häuser fallen nur moderat – die niedrige Bautätigkeit und die hohe Nachfrage wirken sich stabilisierend aus. (mehr …)

Immobilienblase in Deutschland???

Eine Immobilienblase ist eine spezielle Form der Spekulationsblase, wie sie sich in der Vergangenheit häufiger auf den Finanzmärkten zeigte. Eine derartige Blase entsteht, wenn Käufer bereit sind, einen viel zu hohen Preis für ein bestimmtes Gut zu zahlen. Bei der Immobilienblase übertrifft die Nachfrage nach Immobilien das Angebot. (mehr …)

1 2 3 4 8